Klimaneutral – für ein Leben in Balance
Wir brauen unser Bio-Bier klimaneutral, doch was genau bedeutet das? Durch den Einsatz modernster Brautechnik und energetischer Anlagen, wird unser Bier so energieeffizient und emissionsarm wie möglich hergestellt. Der Verbauch von Energie und das Erzeugen von Kohlenstoffdioxid lässt sich jedoch nicht gänzlich vermeiden. Damit unser Bier aus ökologischen, regionalen Zutaten auch in der Herstellung so umweltfreundlich wie möglich bleibt, verfolgen wir drei Nachhaltigkeitsziele: Vermeiden, verringern und kompensieren. Wo wir keine Energie einsparen oder CO2-Emissionen verringern können, da kompensieren wir durch die Förderung internationaler Klimaschutzprojekte.
In 3 Schritten zu mehr Nachhaltigkeit:
CO2 vermeiden | CO2 verringern | CO2 kompensieren
CO2 vermeiden - Wir nutzen alle Möglichkeiten, mit denen CO2 komplett vermieden werden kann. Gleichzeitig ist dies sehr anspruchsvoll, besonders in einer modernen Brauerei, in der relativ viel Energie zum Beispiel in Form von Strom benötigt wird. Ein großer und wichtiger Schritt war deshalb die komplette Umstellung auf energetische Anlagen im Jahr 2011.
CO2 verringern - Wir prüfen kontinuierlich, welche Ressourcen wir durch Einsparmöglichkeiten reduzieren oder durch umweltfreundliche Alternativen ersetzen können. Durch eine Neustrukturierung und Optimierung der Flaschenabfüllung 2022 haben wir den Materialverbrauch und die Menge des Glasbruchs stark reduzieren können. Was zu einem effizienteren Abfüllen und deutlich niedrigeren CO2-Emissionen führte. Durch die reine Verwendung von Mehrweg-Poolflaschen und LogiPack Poolkisten sparen wir hohe Logistik- und Sortieraufwendungen und damit jede Menge CO2.
CO2 kompensieren - Das übrige und aktuell noch nicht vermeidbare CO2 gleichen wir vollständig über zertifizierte Klimaschutzprojekte aus. Da Vulkane und die von ihnen geprägten Naturlandschaften für uns ein Herzensthema sind, unterstützen wir gezielt das Klimaschutzprojekt Geothermiekraftwerk in Berlín (El Salvador). Unsere Kompensation wird hier zur Finanzierung von geothermischen Brunnen eingesetzt. Diese versorgen die Region mit nachhaltiger, erneuerbarer Energie aus dem Herzen des Vulkans. Eine Projektbeschreibung findest Du weiter unten auf dieser Seite.
CO2 verringern - Wir prüfen kontinuierlich, welche Ressourcen wir durch Einsparmöglichkeiten reduzieren oder durch umweltfreundliche Alternativen ersetzen können. Durch eine Neustrukturierung und Optimierung der Flaschenabfüllung 2022 haben wir den Materialverbrauch und die Menge des Glasbruchs stark reduzieren können. Was zu einem effizienteren Abfüllen und deutlich niedrigeren CO2-Emissionen führte. Durch die reine Verwendung von Mehrweg-Poolflaschen und LogiPack Poolkisten sparen wir hohe Logistik- und Sortieraufwendungen und damit jede Menge CO2.
CO2 kompensieren - Das übrige und aktuell noch nicht vermeidbare CO2 gleichen wir vollständig über zertifizierte Klimaschutzprojekte aus. Da Vulkane und die von ihnen geprägten Naturlandschaften für uns ein Herzensthema sind, unterstützen wir gezielt das Klimaschutzprojekt Geothermiekraftwerk in Berlín (El Salvador). Unsere Kompensation wird hier zur Finanzierung von geothermischen Brunnen eingesetzt. Diese versorgen die Region mit nachhaltiger, erneuerbarer Energie aus dem Herzen des Vulkans. Eine Projektbeschreibung findest Du weiter unten auf dieser Seite.
Vulkan ist eine durch Kompensation klimaneutrale Brauerei.
Wie funktioniert die Kompensation durch die Klimaschutzprojekte konkret?
Die schädlichen Auswirkungen einer zu hohen CO2-Konzentration in der Atmosphäre, zeigen sich in Form des Treibhauseffekts. Unabhängig davon, wo CO2 freigesetzt wird, verteilt es sich gleichmäßig in der Erdatmosphäre. Die Treibhausgaskonzentration bleibt somit weitestgehend identisch, unabhängig davon, wo auf der Erde Emissionen verursacht oder vermieden werden. Klimaschutzprojekte sind ein effektiver Weg zur Bekämpfung der so verursachten globalen Erwärmung. Sie sparen nachweislich CO2 ein und leisten einen wichtigen Beitrag im Aufbau und der Förderung nachhaltiger Strukturen und Prozesse. Durch unsere Klimakompensation wird die Einsparung von CO2 ermöglicht, indem wir nachhaltige Technologien und Projekte mitfinanzieren.
Grüne Energie aus dem Vulkan
Unsere Klimaschutzprojekte
Geothermische Brunnen in El Salvador
Im zentralamerikanischen El Salvador befindet sich der Vulkan Tecapa. Die geothermischen Aktivität des Vulkans wird genutzt, um mit einem Kondensationskraftwerk nachhaltige Energie zu gewinnen. Unterhalb des 1.593 Meter hohen Schichtvulkans befinden sich geothermale Felder, in denen Energie in Form von Dampf und Wasser freigesetzt wird. Mit Hilfe von geothermischen Brunnen kann diese Energie zur Stromerzeugung nutzbar gemacht werden. So entsteht eine saubere Stromquelle, die zur ökologischen Nachhaltigkeit beitragen wird. Die lokalen Gemeinden profitieren ebenfalls von der Projektaktivität, durch höhere Einnahmen und bessere Dienstleistungen vor Ort. Die natürliche Energie aus dem Vulkan verringert den Bedarf an fossilen Brennstoffen und deren Import. Treibhausgasemissionen, die ohne das Projekt entstehen würden, werden so eingespart.
Wasserkraft in Vietnam
Das Projekt nutzt die Wasserressourcen des Flusses Dak Psi, der in den Fluss Krong Poko mündet. Das Projekt wurde in zwei Phasen gebaut. Das Projekt mit einer installierten Gesamtleistung von insgesamt 45 MW speist durch den Einsatz von Wasserturbinen etwa 170.755 MWh/Jahr klimaneutralem Strom in das nationale Stromnetz Vietnams ein, was zu geschätzten Emissionsreduktionen von jährlich 64.576 tCO2 in den ersten zwei Jahren und 98.423 tCO2 in den Folgejahren jährlich führt. Dies wird die Verbrennung von Tausenden Tonnen fossiler Brennstoffe ausgleichen, die zur Stromerzeugung für das vietnamesische Stromnetz verwendet worden wären. Dabei trägt dieses Projekt zur Erhaltung nicht erneuerbarer Ressourcen bei, indem es die Ausbeutung und Nutzung erneuerbarer Ressourcen fördert.
Das Projekt wurde nach dem Verified Carbon Standard entwickelt (VCS) und hat positive Auswirkungen auf die Umwelt (Ausgleich des Verbrauchs fossiler Brennstoffe und Verringerung der Treibhausgasemissionen), die Gesellschaft (Bereitstellung von Arbeitsplätzen, Entwicklung der Infrastruktur), die Technologie (Technologietransfer) und die Wirtschaft im Bereich der Gemeinden Dak Psi und Dak Ha.
Das Projekt wurde nach dem Verified Carbon Standard entwickelt (VCS) und hat positive Auswirkungen auf die Umwelt (Ausgleich des Verbrauchs fossiler Brennstoffe und Verringerung der Treibhausgasemissionen), die Gesellschaft (Bereitstellung von Arbeitsplätzen, Entwicklung der Infrastruktur), die Technologie (Technologietransfer) und die Wirtschaft im Bereich der Gemeinden Dak Psi und Dak Ha.
Kompensierte MengenDie Vulkan Brauerei hat seit 2022 die nebenstehenden CO2-Emissionen ausgeglichen.
|
|
Stilllegungsnachweise
Link zum Nachweis über die Stilllegung von 2.342 Tonnen am 01.03.25 im VCS-Register
Link zum Nachweis über die Stilllegung von 28 Tonnen am 01.03.25 im VCS-Register
Link zum Nachweis über die Stilllegung von 28 Tonnen am 01.03.25 im VCS-Register
Vulkan Brauerei GmbH & Co. KG
Laacher-See-Straße 2, D-56743 Mendig
Telefon +49 (0) 26 52 / 52 03 30
Telefax +49 (0) 26 52 / 52 03 91
[email protected]
www.vulkan-brauerei.de
Laacher-See-Straße 2, D-56743 Mendig
Telefon +49 (0) 26 52 / 52 03 30
Telefax +49 (0) 26 52 / 52 03 91
[email protected]
www.vulkan-brauerei.de