CLIMATELINE
  • CO2-Ausgleich
    • Berechnung
    • Klimaschutzprojekte
    • Kennzeichnung
  • Branchen
    • Verpackungen
    • Mineralwasser
    • Getränke
  • Erfolge
  • Kontakt
#50827

Klimaneutrale Produkte von d'aucy Deutschland

Wenn Sie hier angekommen sind, dann halten Sie vermutlich eine Dose mit Gemüse von d'aucy Deutschland GmbH in der Hand, auf der Sie das Kennzeichen "klimaneutral" vorgefunden haben. Was das bedeutet und was d'aucy Deutschland GmbH in diesem Zusammenhang tut, erläutern wir Ihnen hier.
Picture

CO2e-Fußabdruck aller Produkte

In einem ersten Schritt wurden die CO2e-Emissionen des Unternehmens und aller Produkte berechnet. Hierbei wurden alle relevanten CO2e-Emissionen einbezogen - vom Anbau des Gemüses über dessen Weiterverarbeitung und Verpackung bis hin zu den beteiligten Logistikprozessen bis hinein ins Regal des Marktes. Diese CO2e-Bilanz ist der Ausgangspunkt für Verbesserungsleistungen von d'aucy Deutschland GmbH und den Ausgleich der CO2e-Emissionen. 
Picture

Ausgleich der CO2e-Emissionen

In einem zweiten Schritt hat die d'aucy Deutschland GmbH die CO2e-Emissionen auf der Grundlage der CO2e-Emissionsbilanz ausgeglichen. Der Ausgleich erfolgt durch Kompensation mit Klimaschutzprojekten in sich entwickelnden Ländern Afrikas und Asiens. Der Ausgleich der CO2e-Emissionen ist also ein rechnerischer Vorgang, denn natürlich entstehen die Produkte von d'aucy Deutschland nicht frei von Prozessen, die CO2e-Emissionen verursachen.
Picture

Fünf Klimaschutzprojekte

Die d'aucy Deutschland GmbH hat sich für den Ausgleich der CO2e-Emissionen fünf Klimaschutzprojekte herausgesucht. Diese fünf Projekte sind thematisch mit den Produkten der d'aucy Deutschland GmbH verbunden. Neben der CO2e-Kompensation tragen die Klimaschutzprojekte auf unterschiedliche Weise zu einer Reihe der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals) bei.

Umfang des Ausgleichs der CO2e-Emissionen

In der nebenstehenden Tabelle finden Sie Details zum Ausgleich der CO2e-Emissionen und Kopien der jeweiligen Nachweise über die Stilllegung der Zertifikate aus den Klimaschutzprojekten. Diese dokumentieren, dass der Ausgleich der CO2e-Emissionen erfolgt ist.
Bild
urkunde_50827.pdf
File Size: 8217 kb
File Type: pdf
Download File

- 150 Zertifikate Shimba Hills, Kochofenprojekt Kenia, Gold Standard VER
- 150 Zertifikate Kasungu Boreholes, Brunnenbauprojekt Malawi, Gold Standard VER
- 150 Zertifikate Kariba REDD, Waldschutzprojekt Simbabwe, VCS/CCB
- 2.300 Zertifikate Musi Hydro, Wasserkraftprojekt Indonesien, VCS
- 150 Zertifikate Sichuan Poor Households, Kochofenprojekt China, Gold Standard CER*

* Den Stilllegungsnachweis über diese Transaktion können Sie im Emissionsregister der Europäischen Union nicht online einsehen, daher haben wir ihn hier zum Download hinterlegt.
cn2898_daucy_150_20210930.pdf
File Size: 59 kb
File Type: pdf
Download File


Die fünf Klimaschutzprojekte

Hier finden Sie kurze Beschreibungen zu den fünf Projekten, die d'aucy Deutschland für den Ausgleich der CO2e-Emissionen herangezogen hat.
Shimba Hills Kochofenprojekt, Kenia

​Das Shimba Hills-Projekt ist ein Kochofenprojekt in Kenia, das nach dem Gold Standard (VER) zertifiziert ist. Seine CO2-Einsparwirkung beruht darauf, dass der ländlichen Bevölkerung Kenias energieeffiziente Kochöfen zur Verfügung gestellt werden, so dass der Bedarf an Feuerholz und damit der Druck auf den wertvollen Wald  in der Projektregion abnimmt.
Link zur Projektbeschreibung des Gold Standards
Sichuan Rural Households Kochofenprojekt, China

Auch das Sichuan-Projekt ist ein Kochofenprojekt. Das Projekt findet in ländlichen Regionen Sichuans in China statt. Das Projekt ist nach dem Gold Standard (CER) zertifiziert, die Zertifikate stammen unmittelbar vom UN Adaptation Fund. Auch bei diesem Projekt wird der CO2e-Einsparungseffekt durch den verringerten Bedarf an Brennstoffen erzielt.
Link zur Projektbeschreibung des Gold Standards
Kasungu Brunnenbauprojekt, Malawi

Das Kasungu-Projekt dreht sich um den Bau und die Reparatur von Brunnen in Malawi. Es ist nach dem Gold Standard (VER) zertifiziert. Die Klimawirkung beruht darauf, dass Wasser durch das Projekt nicht mehr abgekocht werden muss, bevor es als Trinkwasser oder zu Hygienezwecken verwendet werden kann. Dadurch wird weniger Brennstoff benötigt.
Link zur Projektbeschreibung des Gold Standards
Kariba Waldschutzprojekt, Simbabwe

​
Das Kariba-Projekt ist eines der größten Waldschutzprojekte der Welt. Es ist nach VCS und CCB zertifiziert und wartet durch vielfältige Leistungen in ökologischer und sozialer Hinsicht auf. Die Klimawirkung entsteht durch die vermiedene Abholzung des wertvollen Waldes (Waldschutz) sowie durch Aufforstung degradierter Flächen.
Link zur Projektbeschreibung des VCS
Musi Wasserkraftprojekt, Indonesien

Das Musi-Projekt ist ein Wasserkraftprojekt in Indonesien. Es ist nach VCS zertifiziert. Wie die meisten Klimaschutzprojekte, die verfügbar sind, dreht sich dieses Projekt um erneuerbare Energieträger und trägt mithin zur globalen Energiewende bei: Energie wird nicht mehr auf der Basis fossiler Energieträger erzeugt, sondern auf der Basis klimafreundlicher Technologien.
Link zur Projektbeschreibung des VCS

17 Ziele für nachhaltige Entwicklung

Die Klimaschutzprojekte haben positiven Einfluss auf die folgenden neun der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen - Sustainable Development Goals, kurz SDGs:
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Climateline by Zukunftswerk


Zukunftswerk eG

Ludwigstraße 63
82380 Peißenberg

Telefon

+49 8151 6500128

Email                                    Kontakt/Impressum

info@zukunftswerk.org
​zukunftswerk.org
  • CO2-Ausgleich
    • Berechnung
    • Klimaschutzprojekte
    • Kennzeichnung
  • Branchen
    • Verpackungen
    • Mineralwasser
    • Getränke
  • Erfolge
  • Kontakt