CLIMATELINE
  • CO2-Ausgleich
    • Berechnung
    • Klimaschutzprojekte
    • Kennzeichnung
  • Branchen
    • Verpackungen
    • Mineralwasser
    • Getränke
  • Erfolge
  • Kontakt

RHODIUS, Vulkanparkquelle Eifel, afri und Bluna sind CO2-neutral 

Für uns als Familienunternehmen in der 8. Generation hat es höchste Priorität, unsere Heimat für kommende Generationen zu schützen und aktiv mitzugestalten. Unsere Mitinhaberin und Geschäftsführerin Frauke Helf ist Nachhaltigkeitsbeauftragte bei RHODIUS und Vulkanparkquelle Eifel und führt ein 9-köpfiges Team, das sich aus allen Unternehmensbereichen zusammensetzt. Das Nachhaltigkeitsteam identifiziert in regelmäßigen Treffen Einsparpotentiale aller Unternehmensbereiche und hinterfragt dabei den Arbeitsalltag jedes Einzelnen im Hinblick auf eine nachhaltigere Ausrichtung.

​Wir und unsere Mitarbeiter übernehmen deshalb engagiert Verantwortung für unsere Emissionen und leisten damit einen konkreten und messbaren Beitrag zum Klimaschutz. Wir möchten etwas bewegen, denn wir sind uns unserer Verantwortung für unsere Region und unsere Nachkommen bewusst. Seit mehreren Jahren sparen wir jährlich weitere CO2-Emissionen ein. Dennoch haben wir noch eine lange Reise mit großen Aufgaben vor uns – die wir gemeinsam angehen.
Bild

Nachhaltigkeit ist bei uns ein 3-stufiger Prozess, bestehend aus den folgenden Schritten: 

CO2 vermeiden

Wir wollen alle Möglichkeiten voll nutzen, mit denen CO2 komplett vermieden werden kann. Gleichzeitig ist dies sehr anspruchsvoll, besonders in einem Industrieunternehmen, in dem relativ viel Energie zum Beispiel in Form von Strom benötigt wird. Ein großer und wichtiger Schritt war deshalb die komplette Umstellung auf Ökostrom aus Wasserenergie seit Anfang 2020. Damit ist ab sofort sichergestellt, dass die gesamte elektrische Energie, mit der wir unsere Gebäude, Maschinenparks und alles weitere betreiben, zu 100% aus regenerativen Quellen stammt. Dazu gehören übrigens auch die schrittweise Umstellung des gesamten Staplerfuhrparks von Diesel auf Elektro sowie unser neuer E-Golf als Poolfahrzeug. Bereits seit 2019 haben wir alle Server, die wir für Websites und andere digitale Medien extern gemietet haben, ebenfalls zu 100% auf Ökostrom umgestellt. 

CO2 verringern

Aus Sparen machen wir einen Sport.
Wir prüfen kontinuierlich, welche Ressourcen wir durch Einsparmöglichkeiten reduzieren oder durch umweltfreundliche Alternativen ersetzen können. Das fokussieren wir besonders in der Produktion: Hier werden aktuell etwa 2 Millionen Euro in energieeffiziente, nachhaltige Technologien investiert. Ein Beispiel: Durch die Installation einer neuen Glasanlage können wir 40% Energie einsparen. In unseren Büros haben wir auf 100% Recyclingpapier umgestellt. Zudem suchen wir stets nach Möglichkeiten, auf vollständig papierloses Arbeiten umzusteigen – mit Erfolg: 2018 konnte gegenüber dem Vorjahr bereits eine Reduktion von Papierausdrucken von fast 30% erreicht werden. Des Weiteren stellen wir auch bei Verpackungs- und Füllmaterial, wann immer möglich, auf Recyclingstoffe um.

CO2 kompensieren

Das übrige und aktuell noch nicht vermeidbare CO2  gleichen wir zu 100% über zertifizierte Klimaschutzprojekte aus. Da Wasser für uns ein Herzensthema ist, unterstützen wir gezielt die Wasserprojekte unseres Partners Climateline. Die Projektbeschreibungen finden Sie weiter unten auf dieser Seite.
Die CO2-neutralen Produkte werden mit einem Logo und einer ID gekennzeichnet.
Picture

Bild

Wie funktioniert die Einsparung durch die Klimaprojekte konkret? 

CO2 verteilt sich gleichmäßig in der Erdatmosphäre, sodass die Treibhausgaskonzentration überall auf der Erde in etwa gleich ist. Deshalb ist es für den Treibhauseffekt unerheblich, an welchem Ort auf der Erde Emissionen verursacht oder vermieden werden. Klimaschutzprojekte sparen nachweislich CO2 ein und leisten einen wichtigen Beitrag zur Bekämpfung der globalen Erwärmung. Mit unserer Projektbeteiligung wird die Einsparung von CO2 ermöglicht, indem wir nachhaltige Technologien mitfinanzieren.

Klimaschutzprojekte 2022 & 2023

Wasserkraft in Chile

Bild
Certified Emission Reduction
Link zur Dokumentation

Das Chacabuquito Hydroelectric Power Project besteht aus einem Laufwasserkraftwerk. Die Nennkapazität des Kraftwerks Chacabuquito, wie sie während des Validierungsaudits für die zweite Anrechnungsperiode festgestellt wurde, beträgt 30 MW. Die durchschnittliche jährliche Nettoerzeugung des Projekts beträgt 170 GWh bei einem Anlagenlastfaktor von 0,65, der sich aus der Division der jährlichen Nettoerzeugung durch die installierte Kraftwerksleistung und die Gesamtstundenzahl des Jahres ergibt. Das Projekt ist über ein 110-kV-Subsystem innerhalb des „Sistema Interconectado Central“ (SIC8) mit der 5. Region verbunden, und die Energie wird an Industrie- und Privatkunden in der Region geliefert. Die Anlage hat keinen Damm.

Taraila Wasserkraft in Indien

Bild
Certified Emission Reduction
Link zur Dokumentation

Das Taraila-Projekt ist ein Fluss-Kleinwasserkraftwerk ohne Wasserspeicherung in Taraila Nallah, Himachal Pradesh. Das Projekt hat eine installierte Leistung von 5,0 MW. Der erzeugte Strom wird an das staatliche Stromnetz Himachal Pradesh State Electricity Board verkauft.
​Durch die Vermeidung von THG-Emissionen aus fossil befeuerten Kraftwerken führt das Projekt zu realen, messbaren Reduzierungen von THG-Emissionen, die einen langfristigen Nutzen für die Eindämmung des Klimawandels bringen.

Kemphole Wasserkraft in Indien

Bild
Certified Emission Reduction
Link zur Dokumentation

Kemphole Mini Hydel Scheme (KMHS) ist ein 18 MW (3 x 6 MW) Run-of-the-River-Wasserkraftprojekt am Kemphole Stream im Distrikt Hassan in Karnataka in Indien. Die Hauptaktivität des Projekts ist die Stromerzeugung unter Nutzung des im Kemphole-Strom verfügbaren Wasserkraftpotenzials und der Export des erzeugten Stroms an die Karnataka Power Transmission Corporation. Die Projektaktivität nutzt den im Kemphole-Strom verfügbaren Wasserfluss und -fall. Der Projektstandort liegt in dichten Wäldern des Kemphole-Reservewaldes und es gibt keine Besiedlung in der näheren Umgebung. Das Projekt nutzt horizontale Francis-Turbinen zur Stromerzeugung und hat seinen Sitz im Netravathi-Flussbecken.

Kompensierte Mengen

RHODIUS und Vulkanparkquelle Eifel haben die nebenstehend dargestellten Mengen an CO2-Emissionen durch den Kauf und die Stilllegung von Zertifikaten ausgeglichen. Seit 2022 werden auch die Marken afri und Bluna in den Emissionsausgleich einbezogen. Die Klimaschutzprojekte, aus denen die Zertifikate stammen, sind oben beschrieben.

Stilllegungsnachweise und Urkunden 2021

Urkunde 50775

Bild

Urkunde zum Download

urkunde_50775.pdf
File Size: 601 kb
File Type: pdf
Download File

Stilllegungsnachweise zum Download

1125_rhodius_malawi_20201208.pdf
File Size: 92 kb
File Type: pdf
Download File

5625_salto-pilao_rhodius_20201208.pdf
File Size: 66 kb
File Type: pdf
Download File

750_rhodius_spouts_20201208.pdf
File Size: 92 kb
File Type: pdf
Download File


Stilllegungsnachweise und Urkunden 2022

Urkunde 50995

Urkunde zum Download

Stilllegungsnachweise zum Download

Bild
urkunde_50995.pdf
File Size: 602 kb
File Type: pdf
Download File

chacabuquito_3200.pdf
File Size: 328 kb
File Type: pdf
Download File

taraila_5000.pdf
File Size: 410 kb
File Type: pdf
Download File

kemphole_7800.pdf
File Size: 253 kb
File Type: pdf
Download File


RHODIUS Mineralquellen und Getränke GmbH & Co. KG
Brohltalstraße 2, D-56659 Burgbrohl
Telefon +49 (0)2636 920-100
Telefax +49 (0)2636 920-116
info@rhodius-mineralquellen.de
www.rhodius-mineralquellen.de

Climateline by Zukunftswerk


Zukunftswerk eG

Ludwigstraße 63
82380 Peißenberg

Telefon

+49 8151 6500128

Email                                    Kontakt/Impressum

info@zukunftswerk.org
​zukunftswerk.org
  • CO2-Ausgleich
    • Berechnung
    • Klimaschutzprojekte
    • Kennzeichnung
  • Branchen
    • Verpackungen
    • Mineralwasser
    • Getränke
  • Erfolge
  • Kontakt